Aktuelles
Newsblog
- Sächsische Wildmonitoring mit neuem Modulam 1. Dezember 2023 um 14:06
Das Sächsische Wildmonitoring wird ab 2024 um ein Modul zur ASP-Probendatenerfassung erweitert. Dieses Modul wird über ein Internetportal und eine Smartphone-App nutzbar sein. Das neue Modul vereinfacht die Probendatenerfassung und ermöglicht den direkten Datenaustausch zwischen Jägern, Behörden und Landesuntersuchungsanstalt. Damit finden sich alle Informationen über die Erlegung und die Probenahme in einer Anwendung. Ziel ist, unter anderem, die direkte Übermittlung von ASPProbenergebnisses an die Jägerschaft.
- China: Schweinemarkt bleibt unter Druckam 1. Dezember 2023 um 13:25
In China trifft derzeit ein umfangreiches Angebot an Schlachtschweinen auf eine schwache Schweinefleischnachfrage. Die Preise für Schlachtschweine sind dementsprechend niedrig und Erzeuger sowie Schlachtunternehmen mit eigenen Tieren klagen über Verluste. Zum dritten Mal in diesem Jahr will die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission nun mit Maßnahmen zur Marktstützung gegensteuern, berichtet AgE.
- Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht: „Forum Kupierverzicht“ geht an den Startam 1. Dezember 2023 um 13:14
Das Thema Kupierverzicht beim Schwein ist und bleibt ein viel diskutiertes und hoch aktuelles Thema in Deutschland. Das Projekt "Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht" trägt seit 2019 dazu bei, alle Beteiligten an der Thematik zu vernetzen und den Wissensaustausch rund um den Kupierverzicht zu intensivieren. Um Landwirtinnen und Landwirten sowie anderen Interessierten Personen eine Plattform bieten zu können, auf der sie sich überregional austauschen, vernetzen und Fragen stellen können, wurde nun das "Forum Kupierverzicht" veröffentlicht.
- Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 01.12.2023am 1. Dezember 2023 um 13:10
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, 01.12.2023 wurden…
- EU-Kommission will Auflagen für Tiertransporte verschärfen - ISN: Regelungen müssen praxistauglich bleibenam 1. Dezember 2023 um 11:28
Die EU-Kommission will die gesetzlichen Vorgaben für Tiertransporte weiter verschärfen und mehr Tierwohl umsetzen. So sollen u.a. die Transportzeiten reduziert werden und für Transporte bei hohen Temperaturen Nachttransporte verpflichtend sein. Das geht aus dem bislang noch nicht veröffentlichten Verordnungsvorschlag zum Tierschutz bei Transporten hervor, der AGRA-EUROPE vorliegt. ISN: Grundsätzlich ist es wichtig, bei den rechtlichen Vorschriften für Tiertransporte auf EU-Ebene eine Einheitlichkeit herzustellen, denn nur so ist eine Wettbewerbsgleichheit möglich. In Deutschland sind bereits verschiedene Punkte zum Tiertransport strenger geregelt, als das EU-Recht vorsieht. Es ist jedoch unbedingt darauf zu achten, dass bei immer weiteren Verschärfungen die Auflagen unbedingt noch praxistauglich bleiben müssen, sonst drohen Schweinehaltern insbesondere in marktfernen Regionen erhebliche Nachteile.
- BBV fordert Green Deal statt Dirty Dealam 1. Dezember 2023 um 7:43
"Mit den Zielen des Green Deals kann sich BBV-Präsident Günther Felßner durchaus anfreunden. Die Umsetzung durch die EU-Kommission erachtet er aber als absolut mangelhaft", berichtet Ulrich Graf von der Landesversammlung des Bayerischen Bauernverbandes in Herrsching.
- Folgen des Klimawandels für unsere Ernährungssicherheitam 1. Dezember 2023 um 7:33
Schadpilze könnten schon bald die globale Ernährungssicherheit ins Wanken bringen, befürchten Wissenschaftler aus Deutschland und Großbritannien. Sie schlagen mit einem Artikel in der Fachzeitschrift Nature Alarm.
- Wann Unternehmer die Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer absetzen könnenam 1. Dezember 2023 um 7:26
ecovis - In der Regel fällt bei Einfuhren in die EU neben Zoll auch Einfuhrumsatzsteuer an. Diese können Unternehmen als Vorsteuer absetzen – allerdings nur unter der Voraussetzung, dass sie die importierten Gegenstände selbst verwenden. Der Bundesfinanzhof hat das in einem neuen Beschluss präzisiert. Ecovis-Steuerberater Karl Klebl in Neumarkt in der Oberpfalz erklärt die Regeln.
- Aus- und Weiterbildungskosten der eigenen Kinder: Wann Unternehmerinnen und Unternehmer Kosten absetzen könnenam 1. Dezember 2023 um 7:25
evovis - Wer die Übernahme von Aus- und Weiterbildungskosten für Beschäftigte als Betriebsausgaben absetzen will, sollte die aktuelle Rechtsprechung beachten. Besonders, wenn es sich dabei um Kosten für die eigenen Kinder handelt. Handelt es sich dagegen um Aufwendungen der privaten Lebensführung, sind diese vom Betriebsausgabenabzug ausgeschlossen.
- „Netzwerk Fokus Tierwohl“ LFA erhält Bundesmittel für Wissenstransfer in die Praxisam 1. Dezember 2023 um 7:07
Die Landesforschungsanstalt (LFA) Mecklenburg-Vorpommern hat in dieser Woche vom Bundeslandwirtschaftsministerium einen Zuwendungsbescheid für das Verbundvorhaben "Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung" erhalten. Damit ist die länderübergreifende Zusammenarbeit für weitere drei Jahre bis Ende 2026 gesichert.
- URS: Tag der Schweinehalter 2023am 30. November 2023 um 14:39
Die Unternehmensberatung für Rindviehund Schweinhalter Hunte-Weser e.V. lädt für den 06.12.2023 zur Ihrer Vortragstagung "Tag der Schweinehalter 2023" nach Asendorf-Graue in Steimke's Landhotel, ein. Die Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr und ist nach Voranmeldung bis zum 04.12. kostenlos.
- Folgen falscher Politikentscheidungen für die Ernährungssicherheit am Beispiel Sri Lankaam 30. November 2023 um 13:09
Politische Entscheidungen sollten nie auf Basis von Desinformation, Ängsten oder "gekauften" wissenschaftlichen Analysen gefällt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine soeben veröffentlichte Untersuchung zu den fatalen Folgen einer unüberlegten Ökoausrichtung der Landwirtschaft in Sri Lanka. Ein abrupter Wandel führte zum schnellen Zusammenbruch des Nahrungsmittelangebots in Sri Lanka, einem deutlichen Rückgang des Bruttoinlandsprodukte und zu Hunger für die ländliche als auch für städtische Bevölkerung. Die Studienautoren machen am Beispiel Sri Lankas deutlich, wie wichtig es für politische Entscheidungen ist, Alternativen zu vergleichen und die Konsequenzen und relativen Auswirkungen, die mit jeder Option verbunden sind, einzuordnen. Solche Vergleiche und Rankings erfordern eine sorgfältige Balance zwischen evidenzbasierten wissenschaftlichen Daten und unterschiedlichen Meinungen. In Deutschland ist eine sog. Sozio-ökonomische Folgenabschätzung mit jedem Gesetz vorgeschrieben. Es erfolgt aber so gut wie nie in der hier geforderten Form. Dann muss die Wirtschaft ran.
- Getreidebilanz 2022/23: Leichter Anstieg bei Futtergetreideam 30. November 2023 um 9:25
Wie die vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen, ist der Inlandsverbrauch von Getreide im vergangenen Wirtschaftsjahr um 1,2 Mio. t gestiegen. Entgegen dem Trend der Vorjahre landeten 2,3 % mehr Getreide in den Futtertrögen, was mit der niedrigeren Getreidequalität zusammenhängen dürfte, wodurch etwas mehr Getreide in die Tierfütterung geflossen ist.
- Onlineseminar zu den Leitlinien zur Auslauf- und Freilandhaltung von Hausschweinen unter ASP-Bedingungenam 30. November 2023 um 8:49
Am 16. Januar 2024 findet von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr unter Federführung des Friedrich-Loeffler-Instituts ein Webinar zu den Leitlinien zur Auslauf- und Freilandhaltung von Hausschweinen unter ASP-Bedingungen statt. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich unter nachstehendem Link registrieren. Hier finden Sie zum Download auch das Programm und die Leitlinien.
- 74. Hochschultagung der CAU Kiel "Diversität im Agrar- und Ernährungssektor"am 30. November 2023 um 8:04
Am 25. Januar 2024 findet im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die 74. Hochschultagung der CAU Kiel zum Thema "Diversität im Agrar- und Ernährungssektor" statt. Die Eröffnung der Tagung erfolgt um 10 Uhr durch den Dekan, Professor Georg Thaller. Im Anschluss daran wird die Präsidentin der CAU, Professorin Simone Fulda, die Goldene Universitätsnadel an Professor Friedhelm Taube verleihen, gefolgt von den Plenarvorträgen von Professor Jens Dauber und Professor Remco Stam, die ihre Forschungsarbeiten präsentieren werden. Am Nachmittag werden in drei parallelen Sessions vertiefende Einblicke in die Forschungsbereiche "Agrobiodiversität", "Ernährungsdiversität" und "Sozioökonomische Diversität" gegeben. Es konnten u.a. Landwirtschaftsminister Werner Schwarz und Umweltminister Tobias Goldschmidt für Impulsvorträge und Diskussionen gewonnen werden.
Vereinigungspreise
- Vereinigungspreis Ferkelam 13. Dezember 2019 um 11:11
Hier finden Sie die aktuellen Preischarts für den Vereinigungspreis Ferkel.
- Vereinigungspreis Ferkel für verschiedene Zeiträumeam 13. Dezember 2019 um 11:10
Übersicht des Vereinigungspreises Ferkel
- Vergleich Vereinigungspreis zur Amtlichen Preisfeststellung bis zur 45. KW 2019am 13. Dezember 2019 um 11:09
Vergleich Vereinigungspreis zur Amtlichen Preisfeststellung
- Ferkel Nord-West (Stand: 19.12.2019)am 13. Dezember 2019 um 11:09
Preise für Qualitätsferkel Nord-West.
- Vereinigungspreis für Schlachtschweine und Sauen (Stand: 12.12.2019)am 13. Dezember 2019 um 11:08
Übersicht des Vereinigungspreises für Schlachtschweine und Sauen
- Vereinigungspreis seit 1992 bis 2019am 13. Dezember 2019 um 11:07
Vereinigungspreis seit 1992
- Vereinigungspreis M Schlachtsauen für verschiedene Zeiträumeam 13. Dezember 2019 um 11:06
Wochenpreise der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch.
- Vereinigungspreis Schlachtschweine für verschiedene Zeiträumeam 13. Dezember 2019 um 11:06
Wochenpreis der Vereinigung der Erzeugergemeinschaft für Vieh und Fleisch.