Aktuelles
Newsblog
- Neues Junge ISN Seminar: "Fit für die Hofübergabe – Darauf kommt es an" am 20.11.2025am 10. Oktober 2025 um 12:23
Die Hofübergabe an die nächste Generation hat in der Landwirtschaft eine lange Tradition und ist gleichzeitig ein vielschichtiger Prozess, der gut vorbereitet werden sollte. Wie gelingt eine Hofübergabe, bei der alle Beteiligten zufrieden sind und der Familienfrieden gewahrt bleibt? Unser Tagesseminar "Fit für die Hofübergabe" am 20. November 2025 zeigt auf, worauf es wirklich ankommt – rechtlich und familiär. Das Seminar für Mitglieder der Jungen ISN findet in Osnabrück statt.
- Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 10.10.2025am 10. Oktober 2025 um 12:00
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, 10.10.2025 wurden…
- QS: Neues Online-Meldeformular für den Ereignisfallam 9. Oktober 2025 um 14:30
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH stellt ihren Systempartnern ab sofort ein digitales Online-Formular zur Verfügung, um Ereignisfälle schnell und unkompliziert melden zu können.
- Aktuelle Beraterfortbildungen zur Schweineproduktionam 9. Oktober 2025 um 13:47
Auch in diesem Jahr lädt Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH wieder zu den beliebten Beraterfortbildungen mit dem Schwerpunkt Schweineproduktion ein. Die Veranstaltungen bieten aktuelle Informationen, praxisnahe Einblicke und die Möglichkeit zum fachlichen Austausch rund um Zucht, Haltung und Tiergesundheit.
- AgrarScouts feiern 10-jähriges Jubiläum – Bewerbungsphase für 2026 gestartetam 9. Oktober 2025 um 11:40
Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) lädt im Rahmen der Grünen Woche 2026 im Januar in Berlin wieder interessierte Landwirt:innen, Agrarstudent:innen und Mitarbeitende aus dem vor- und nachgelagerten Bereich ein, Teil der AgrarScouts zu werden. In speziell konzipierten Kommunikationsschulungen werden die Teilnehmenden auf den direkten Dialog mit der Gesellschaft vorbereitet. Die insgesamt vier Schulungen finden jeweils einen Tag vor dem Messeeinsatz in einem Tagungshotel in Berlin statt. Die Grünen Woche 2026 ist ein besonderes Jahr für das Projekt: Die AgrarScouts feiern ihr 10-jähriges Jubiläum. Seit dem Start 2016 wurden bereits über 850 Landwirte und Landwirtinne in Deutschland ausgebildet, um authentische Einblicke in den Berufsalltag der Landwirtschaft zu geben. Auch in Österreich und der Schweiz ist das Projekt mittlerweile erfolgreich etabliert.
- Hans-Benno Wichert 20 Jahre Präsident des Schweinezuchtverbands Baden-Württembergam 9. Oktober 2025 um 11:25
Anlässlich der Mitgliederversammlung des Schweinezuchtverbands Baden-Württemberg e. V./German Genetic, die am 7. Oktober 2025 in Denkendorf stattfand, wurde Hans-Benno Wichert geehrt. Er steht dem Verband seit 20 Jahren als Präsident vor. Die anwesenden Mitglieder und Ehrenmitglieder würdigten seine herausragenden Verdienste um die baden-württembergische Schweinezucht sowie seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz für die Interessen der Schweinehalter. Auf der Tagesordnung standen außerdem der Jahresabschluss für 2024 sowie ein Ausblick auf das laufende Jahr 2025 und die kommenden Jahre. Dabei wurde deutlich, dass die rückläufige Zahl an Sauenhaltern in Deutschland – und besonders in Baden-Württemberg – die Arbeit des Verbands zunehmend prägt und vor Herausforderungen stellt. Claus Holmgaard, der seit dem 1. Juli 2025 die Position des General Managers innehat, betonte die Notwendigkeit, sich für die Zukunft strategisch gut aufzustellen und kluge Allianzen zu schmieden. Die Versammlung bot zudem Gelegenheit zum persönlichen Austausch unter den Mitgliedern sowie für Berichte aus der Geschäftsstelle.
- Heimischer Sojakuchen in der Ferkelaufzucht – Teil 2am 9. Oktober 2025 um 8:13
Prof. Dr. Reinhard Puntigam (FH Soest) und Dr. Julia Slama (Uni Rostock) haben den Einsatz von Sojaextraktionsschrot oder heimischem Sojakuchen untersucht. Im ersten Teil ihres Beitrags für Proteinmarkt präsentierten sie die Ergebnisse eines Ferkelfütterungsversuchs, bei dem unterschiedliche Mengen von Sojaextraktionsschrot durch heimischen Sojakuchen ersetzt wurden. In diesem zweiten Teil des Fachbeitrags wird die Frage behandelt, ob auch der Vermahlungsgrad von Sojaextraktionsschrot bzw. Sojakuchen Auswirkungen auf die biologischen Leistungen der Ferkel hat.
- Veggie-Fleischnamen vor dem Aus: EU-Parlament will irreführende Bezeichnungen verbietenam 9. Oktober 2025 um 7:25
Veggie-Schnitzel, Tofu-Wurst und Co: Diese Bezeichnungen könnten bald aus den Regalen verschwinden. Dafür hat gestern das Europäische Parlament mehrheitlich abgestimmt. Bezeichnungen wie Steak, Schnitzel, Wurst oder Burger sollen ausschließlich Produkten vorbehalten sein, die tatsächlich Fleisch enthalten. ISN: Die Entscheidung des EU-Parlaments ist zu begrüßen. Eine Benennung der Imitate sehr nah am original tierischen Ursprung ist und bleibt eine Irreführung der Verbraucher. Am Ende soll jeder essen, was er will.
- Höhere Standards, höhere Kosten - Landwirte brauchen faire Wettbewerbs- und Produktionsbedingungenam 9. Oktober 2025 um 6:29
Deutsche Landwirte arbeiten mit hohen Standards in den Bereichen Tierwohl, Umweltschutz und Produktqualität und befinden sich damit oft im internationalen Spitzenfeld. Unsere hohen nationalen Standards bedeuten allerdings auch hohe Kosten für deutsche Landwirte. Gleichzeitig werden Produkte aus dem Ausland importiert, die häufig unter geringeren Standards preiswerter erzeugt wurden. Diese Wettbewerbsverzerrung führt dazu, dass hochwertige inländische Erzeugnisse nicht angemessen entlohnt werden.
- EU-Parlament will Namen wie "Veggie-Wurst" verbietenam 9. Oktober 2025 um 6:18
Tagesschau, 08.10.2025 - Bezeichnungen wie "Soja-Schnitzel" und "Veggie-Burger" könnten bald verschwinden. Das Europaparlament will Begriffe wie "Wurst", "Steak" und "Schnitzel" für vegane und vegetarische Alternativen verbieten. 355 Abgeordnete sprachen sich für eine entsprechende Gesetzesänderung aus, 247 stimmten dagegen und 30 enthielten sich. Die Ja-Stimmen kamen vor allem von Fraktionen rechts der Mitte, aber auch von Mitgliedern der sozialdemokratischen Fraktion und den Liberalen. Damit ist das Ende des "Soja-Schnitzels" jedoch noch nicht besiegelt. Auch die 27 EU-Staaten müssen zustimmen, damit das Vorhaben in Kraft treten kann. Die Entscheidung des Parlaments geht nun in die Verhandlungen mit den Ländern, um eine Einigung zu finden. Die Bundesregierung hat bislang keine Position zu dem Parlamentsbeschluss kundgetan.
- Nitrat-Urteil: Bundesverwaltungsgericht verpflichtet Bund zur Erstellung eines Nationalen Aktionsprogrammsam 8. Oktober 2025 um 12:59
Die Düngeverordnung allein reicht nicht aus – das Bundesministerium für Landwirtschaft muss ein umfassendes nationales Aktionsprogramm zum Schutz der Gewässer vor Nitratverunreinigung aus landwirtschaftlichen Quellen vorlegen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.
- Schlachtzahlen gehen zurück – Lebendangebot im Herbst unter Vorjahresniveau erwartetam 8. Oktober 2025 um 11:47
Die aktuellen Zahlen zeigen: Nach einem starken Jahresbeginn ist die Zahl der Schweineschlachtungen im Sommer deutlich abgeflacht. Besonders die rückläufigen Ferkelimporte wirken sich spürbar auf das Angebot aus und könnten eine stützende Wirkung auf die weitere Entwicklung der Schlachtschweinepreise haben.
- Ministergespräch zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Breite Zustimmung für Gesamtkonzept der Verbändeallianzam 8. Oktober 2025 um 8:08
Beim Gespräch mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer am Dienstag, den 07.10. stellten die führenden Verbände der Wertschöpfungskette ihr Gesamtkonzept zur Novellierung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes vor, welches in der anschließenden Aussprache auf breite Zustimmung stieß. Es beruht im Wesentlichen auf fünf zentralen Säulen, die gemeinsam umgesetzt werden müssen: Die Nutzung privatwirtschaftlicher Systeme, die Ausweitung auf den Außer-Haus-Verzehr, eine Kennzeichnungspflicht auch für ausländische Ware, die gesetzlich verpflichtende Deklaration mittels klar definierter Begriffe, sowie die vollumfängliche Möglichkeit des Downgradings. Beim heutigen Gespräch hat die Verbände-Allianz ihr Angebot bekräftigt, an der konkreten Ausgestaltung des Gesetzes tatkräftig mitzuwirken. Ziel müsse es sein, in enger Zusammenarbeit zwischen Politik und Praxis eine Tierhaltungskennzeichnung zu entwickeln, die ohne bürokratischen Mehraufwand umgesetzt werden kann, von den Verbraucherinnen und Verbrauchern akzeptiert wird und das Tierwohl tatsächlich stärkt.
- THKG: Breite Zustimmung für Gesamtkonzept der Verbändeam 7. Oktober 2025 um 15:16
Führende Verbände der Wertschöpfungskette haben in einem Gespräch mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer ihr Gesamtkonzept zur Novellierung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (THKG) vorgestellt und sich mit dem Minister ausgetauscht. ISN: Die breite Zustimmung für das Gesamtkonzept ist ein guter Start für eine praxistaugliche Ausgestaltung des THKG.
- Nachhaltige Schweinefleischproduktion: Industrie und Wissenschaft starten Forschungsprojektam 7. Oktober 2025 um 11:09
Im einem neuen Forschungsprojekt wollen Partner aus der Industrie und Wissenschaft ermitteln, wie Schweinefleisch zukünftig effizienter und zugleich nachhaltiger erzeugt werden kann. Dafür werden internationale Produktionsketten im Bereich Schweinefleisch bezüglich ihrer Erfolgsfaktoren sowie Nachhaltigkeitssysteme analysiert und verglichen, berichtet Agra Europe.
Vereinigungspreise
- Vereinigungspreis Ferkel für verschiedene Zeiträumeam 13. Dezember 2019 um 11:10
Übersicht des Vereinigungspreises Ferkel
- Vergleich Vereinigungspreis zur Amtlichen Preisfeststellung bis 2023am 13. Dezember 2019 um 11:09
Vergleich Vereinigungspreis zur Amtlichen Preisfeststellung
- Ferkel Nord-West für verschiedene Zeiträumeam 13. Dezember 2019 um 11:09
Preise für Qualitätsferkel Nord-West.
- Vereinigungspreis für Schlachtschweine und Sauen (Stand: 29.12.2023)am 13. Dezember 2019 um 11:08
Übersicht des Vereinigungspreises für Schlachtschweine und Sauen
- Vereinigungspreis seit 1992am 13. Dezember 2019 um 11:07
Vereinigungspreis seit 1992
- Vereinigungspreis M Schlachtsauen für verschiedene Zeiträumeam 13. Dezember 2019 um 11:06
Wochenpreise der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch.
- Vereinigungspreis Schlachtschweine für verschiedene Zeiträumeam 13. Dezember 2019 um 11:06
Wochenpreis der Vereinigung der Erzeugergemeinschaft für Vieh und Fleisch.