Aktuelles
Newsblog
- Schweinemarkt: Aufholjagd der VEZG-Notierung geht weiteram 3. April 2025 um 11:59
Am gestrigen Mittwoch konnte die Schlachtschweinenotierung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) erneut zulegen. Nach dem Anstieg von 13 Cent in der Vorwoche gab es gestern ein weiteres Plus von 10 Cent auf 1,95 €. Sowohl Schlachtschweine als auch Ferkel sind derzeit knapp und gesucht. Vieh und Fleisch (VEZG) erneut zulegen. Nach dem Anstieg von 13 Cent in der Vorwoche gab es gestern ein weiteres Plus von 10 Cent auf 1,95 €. Sowohl Schlachtschweine als auch Ferkel sind derzeit knapp und gesucht.
- Junge ISN zu Gast bei Freunden am Niederrhein - Jetzt anmelden!am 3. April 2025 um 9:02
Der Austausch zwischen jungen Schweinehaltern wird bei der Jungen ISN groß geschrieben. Daher wird die Exkursionsreihe "Junge ISN zu Gast bei Freunden" in diesem Jahr fortgesetzt.
- ASP-Prävention: Sachsen-Anhalt erneuert Erlegungsprämie für Schwarzwildam 3. April 2025 um 8:50
Als Maßnahme gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) setzt Sachsen-Anhalt die Erlegungsprämie für Schwarzwild fort. Durch die erneute Bereitstellung der Mittel im Doppelhaushalt 2025/26 in jährlicher Höhe von 1,35 Millionen Euro kann die wichtige Maßnahme zur Reduktion der Wildschweinbestände weiterhin umgesetzt werden.
- Stellenausschreibung: Doktorand:in (m/w/d) beim Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorfam 3. April 2025 um 7:55
Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf sucht zum September/Oktober 2025 einen/eine Doktorand:in (m/w/d) in Teilzeit, befristet auf 36 Monate. Aufgaben u.a.: Untersuchung physiologischer Marker und Genexpression zentraler Signalwege, die an prosozialem Verhalten beteiligt sind Profil u.a.: Masterabschluss in Biologie mit Spezifikation auf Neurowissenschaft, Physiologie, Molekularbiologie, oder einer ähnlichen Fachrichtung Grundkenntnisse in Tierverhalten und -physiologie, hohes Interesse an der Arbeit mit Tieren Kenntnisse in der Versuchsplanung und statistischen Datenanalyse Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Liza Moscovice, moscovice@fbn-dummerstorf.de, 038208 68 820, oder an Dr. Eduard Murani, murani@fbn-dummerstorf.de, 038208 68 726.
- Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2026am 3. April 2025 um 6:44
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) startet in die nächste Runde. Bio-Landwirtinnen und -Landwirte können sich ab dem 1. April 2025 bewerben. Gesucht werden zukunftsweisende, innovative Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben. Die Konzepte können den gesamten Betrieb umfassen oder besondere Lösungen für Teilbereiche beinhalten – etwa in der Tierhaltung, im Natur- und Ressourcenschutz oder im Energiemanagement. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2025.
- Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakeiam 2. April 2025 um 12:11
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ruft vor dem Hintergrund der kritischen Tierseuchenlage in Ungarn und der Slowakei dringend dazu auf, bei klinisch auffälligen Klauentieren in Deutschland immer auch die Maul- und Klauenseuche (MKS) labordiagnostisch ausschließen zu lassen. Seit Anfang März hat Ungarn bisher zwei und die Slowakei fünf MKS-Ausbrüche bei Rindern gemeldet, es sind mehrere Tausend Tiere betroffen. Der Eintragsweg ist bisher unbekannt, die Untersuchungen und Bekämpfungsmaßnahmen dauern an. Momentan ist von einer weiteren Verbreitung der Seuche auszugehen, zwei Ausbrüche liegen bereits grenznah zu Österreich, so dass für kleinere Regionen in Österreich bereits Restriktionen und erhöhte Überwachungen angeordnet wurden. Deutschland unterstützt beide betroffenen Länder mit Impfstoff. Ein Teil des Impfstoffes, der nach dem Ausbruch in Brandenburg im Januar beschafft, aber nicht eingesetzt wurde, wird jetzt in Ungarn und der Slowakei verwendet.
- Eigene Wünsche und Vorstellungen mit der i.m.a-Zukunftsbox überprüfenam 2. April 2025 um 12:05
Wie wird die Landwirtschaft in einigen Jahren aussehen? Auf diese Frage lassen sich jetzt Antworten finden – spielerisch mit der neuen i.m.a-Zukunftsbox Landwirtschaft. Sie hilft dabei, eigene Vorstellungen, Wünsche und Ideen von einer Landwirtschaft der Zukunft zu hinterfragen und dabei neue Antworten zu entdecken. Das Spiel bedient sich der sogenannten "Szenariotechnik", die mögliche Entwicklungen beschreibt und dazu einlädt, diese zu hinterfragen.
- Millionenförderung zur Erforschung von Agrar- und Lebensmittellieferkettenam 2. April 2025 um 9:38
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Schwerpunktprogramm "Nachhaltigkeit und Resilienz von Agrar- und Lebensmittellieferketten in Zeiten multipler Krisen? Auf dem Weg zu einem gemeinsamen und kritischen Verständnis" mit 6,3 Millionen Euro über 3 Jahre. Das Programm wird an der Universität zu Köln im Bereich Humangeographie koordiniert. Das Schwerpunktprogramm verfolgt ein erweitertes, kritisches, interdisziplinäres und interkulturelles Verständnis der beiden Aspekte Nachhaltigkeit und Resilienz. Im Kontext aktueller multipler, miteinander verknüpften Krisen – darunter Klimawandel, geopolitische Polarisierung, Kriege und die Folgen der COVID-19-Pandemie – sehen die Projektpartner Maßnahmen zur Erhöhung sowohl der Krisenresilienz als auch der Nachhaltigkeit von Agrar- und Lebensmittellieferketten als notwendig an.
- QS: qualitas Frühjahr-Ausgabe 2025am 2. April 2025 um 7:31
In der neuen Frühjahrs-Ausgabe 2025 des QS-Magazins qualitas wird u.a. die neue Klimaplattform Fleisch als Schwerpunktthema vorgestellt. QS hat verschiedene Akteure aus Unternehmen und Organisationen mehrerer Bundesländer an einen Tisch gebracht, um ein harmonisiertes Rechenmodell für die gesamte Fleischbranche zu definieren. In einem weiteren Bericht werden die aktuellen Schlachtbefunddaten von Schweinen und Rindern mit den Vorjahren verglichen und es wird gezeigt, wie die valide Datenbasis für das Monitoring von Tiergesundheitsdaten weiterwächst.
- Versorgungsbilanz Fleisch: Schweinefleischverzehr stabilisiert sicham 2. April 2025 um 7:11
Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) lag der rechnerische Fleischverzehr in Deutschland 2024 mit durchschnittlich 53,2 Kilogramm pro Person leicht über dem der beiden Vorjahre (2022: 52,8 sowie 2023: 52,9 Kilogramm pro Person). Während insbesondere Hühnerfleisch in der Gunst der Konsumenten zulegen konnte, entwickelte sich der Schweinefleischverzehr pro Kopf nahezu stabil.
- Ernährungspolitik neu denken: Bürger:innen fordern mehr Mitbestimmung und weniger Spaltungam 2. April 2025 um 6:49
Für die Studie "Meine, deine, unsere? Was uns als Gesellschaft beim Thema Ernährung wichtig ist" wurden im September und Oktober 2024 Menschen zu ihren Gedanken und Wünschen rund um das Thema Ernährung befragt. 84 Prozent der Deutschen setzen sich laut Studie bewusst mit ihrer Ernährung auseinander. Für die Mehrheit ist Ernährung ein zentrales Thema, doch die öffentliche Debatte empfinden viele als spaltend und bevormundend. Laut der aktuellen Ernährungsstudie der Robert Bosch Stiftung und der Organisation More in Common wünschen sich die Bürger:innen eine Politik, die gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel fördert – ohne Vorschriften oder Verbote. Gleichzeitig fordern sie mehr Mitsprache bei der Gestaltung des Ernährungssystems.
- Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 01.04.2025am 2. April 2025 um 6:15
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 01.04.2025 wurden…
- Glucoseoxidase kann Durchfallerkrankungen bei Absetzferkeln verringernam 1. April 2025 um 22:00
Ein chinesisches Forscherteam untersuchte das Potenzial von Glukoseoxidase als Antibiotika-Alternative zur Verringerung von Durchfall und zur Verbesserung der Darmgesundheit bei Ferkeln nach der Entwöhnung. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Glucoseoxidase das Potenzial hat, Antibiotika (Oxytetracyclin) zur Linderung von Durchfall bei Ferkeln nach dem Absetzen zu ersetzen. Die Darmgesundheit, die antioxidativen Eigenschaften, die Darmmorphologie und die Barrierefunktion konnten durch Glucoseoxidase-Gaben verbessert werden.
- MKS-Ausbrüche in Ungarn und Slowakei: FLI mahnt auch in Deutschland zur erhöhten Wachsamkeitam 1. April 2025 um 14:35
Vor dem Hintergrund der aktuellen Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Rindern in Ungarn und der Slowakei mahnt das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auch in Deutschland zu erhöhter Wachsamkeit und strikter Biosicherheit. Zwei Ausbruchsorte liegen grenznah zu Österreich, von einer weiteren Ausbreitung ist laut FLI auszugehen.
- ASP: Aufhebung des letzten Kerngebietes in Brandenburgam 1. April 2025 um 12:04
Seit einem Jahr wurde kein Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Kerngebiet 6 des Landkreises Spree-Neiße festgestellt. Somit wurde heute auch das letzte der ursprünglich elf Kerngebiete im Land Brandenburg aufgehoben.
Vereinigungspreise
- Vereinigungspreis Ferkel für verschiedene Zeiträumeam 13. Dezember 2019 um 11:10
Übersicht des Vereinigungspreises Ferkel
- Vergleich Vereinigungspreis zur Amtlichen Preisfeststellung bis 2023am 13. Dezember 2019 um 11:09
Vergleich Vereinigungspreis zur Amtlichen Preisfeststellung
- Ferkel Nord-West für verschiedene Zeiträumeam 13. Dezember 2019 um 11:09
Preise für Qualitätsferkel Nord-West.
- Vereinigungspreis für Schlachtschweine und Sauen (Stand: 29.12.2023)am 13. Dezember 2019 um 11:08
Übersicht des Vereinigungspreises für Schlachtschweine und Sauen
- Vereinigungspreis seit 1992am 13. Dezember 2019 um 11:07
Vereinigungspreis seit 1992
- Vereinigungspreis M Schlachtsauen für verschiedene Zeiträumeam 13. Dezember 2019 um 11:06
Wochenpreise der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch.
- Vereinigungspreis Schlachtschweine für verschiedene Zeiträumeam 13. Dezember 2019 um 11:06
Wochenpreis der Vereinigung der Erzeugergemeinschaft für Vieh und Fleisch.