Aktuelles
Newsblog
- Inforeihe Biosicherheit Teil 8 – Vorsichtsmaßnahmen für Jägeram 19. Mai 2025 um 6:51
Die ASP-Ausbrüche in Deutschland beschränken sich derzeit vorwiegend auf Wildschweinbestände. Dies erhöht das Risiko einer Erregereinschleppung für Schweinehalter, die auch zur Jagd gehen, erheblich. Daher ist besondere Vorsicht geboten.
- Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 16.05.2025am 16. Mai 2025 um 12:25
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, 16.05.2025 wurden…
- Neuer Landwirtschaftsminister setzt sich für Tierhaltungsstandort Deutschland einam 16. Mai 2025 um 11:35
Bürokratieabbau und mehr Freiheiten für Landwirte. Diese Ziele hat sich der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer auf die Fahnen geschrieben. In seiner ersten Bundestagsrede als Landwirtschaftsminister kündigte er am gestrigen Donnerstag außerdem ein Förderprogramm für Tierwohlställe an, das langfristige Planungssicherheit schaffen soll. Konkrete Aussagen blieben jedoch noch aus. ISN: Die angekündigten Eckpunkte des neuen Bundeslandwirtschaftsministers klingen zunächst recht vielversprechend. Für die Schweinehalter wird am Ende aber vor allem ein stimmiges Gesamtkonzept entscheidend sein. Hier gibt es noch viel Austauschbedarf.
- Corona-Überbrückungshilfe für Schweinehalter: Rückfragen bei der Schlussabrechnungam 16. Mai 2025 um 8:04
Aktuell werden schweinehaltende Betriebe in Niedersachsen vermehrt mit Rückfragen zu den Schlussabrechnungen der Corona-Überbrückungshilfen konfrontiert. Mit diesen Rückfragen will die zuständige NBank Klarheit über die Antragsgrundlage schaffen. Konkret wird gefragt, ob die Umsatzeinbrüche der antragsstellenden Betriebe tatsächlich auf die Corona-Pandemie zurückzuführen sind und es wird ein Nachweis über die individuelle Betroffenheit verlangt. Landwirte, Steuerberater und Juristen sind überrascht über diese neue Herangehensweise der niedersächsischen Bewilligungsstelle, denn über genau diese Frage war bereits während der Antragsphase ausgiebig diskutiert worden und im Ergebnis wurde eine Verwaltungspraxis etabliert, im Zuge derer einer großer Teil der Anträge zunächst bewilligt worden war.
- Biosicherheit in der Schweinehaltung: Verantwortung übernehmen – Risiken minimierenam 15. Mai 2025 um 14:07
Die Anforderungen an Schweinehalterinnen und Schweinehalter steigen kontinuierlich – nicht zuletzt durch die Bedrohung durch Tierseuchen wie Afrikanische Schweinepest (ASP) oder Maul- und Klauenseuche (MKS). In diesem Zusammenhang rückt das Thema Biosicherheit zunehmend in den Fokus. Was in der Praxis oft als bürokratische Hürde empfunden wird, birgt in Wahrheit großes Potenzial zum Schutz der Tiergesundheit und der gesamten Branche.
- Österreich: Nationalrat beschließt Verbot von Vollspaltenböden ab 2034 – Übergangsfristen verkürztam 15. Mai 2025 um 12:19
Wien – Der österreichische Nationalrat hat heute eine Novelle des Tierschutzgesetzes beschlossen, die ein schrittweises Verbot der Schweinehaltung auf unstrukturierten Vollspaltenböden vorsieht. Ab 1. Juni 2034 sind solche Systeme in Österreich nicht mehr zulässig – sechs Jahre früher als ursprünglich geplant. Damit reagiert das Parlament auf ein Urteil des Verfassungsgerichtshofs, der die bisherigen Übergangsfristen als zu lang eingestuft hatte.
- Niedersachsen fordert Anpassung der ASP-Maßnahmen auf EU-Ebene – ISN: Genau richtig!am 15. Mai 2025 um 11:30
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat ihre Forderungen an die Europäische Kommission zum EU-Tiergesundheitsrecht erneuert. Das Land Niedersachsen fordert eine Anpassung der Vorgaben zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP), um wirtschaftliche Folgen für Schweinehaltern in ASP-Sperrzonen abzumildern. ISN: Genau richtig und wichtig! Angesichts der extremen wirtschaftlichen Folgen für Tierhalter im Zuge der Seuchenbekämpfung müssen die geltenden Vorgaben schnellstmöglich geändert werden. Daher begrüßen wir es, dass sich Ministerin Staudte für die hiesigen Schweinehalter in Brüssel so vehement einsetzt.
- Bundestag: Linke fordert umfassende Novellierung des Tierschutzgesetzesam 14. Mai 2025 um 14:00
Die Fraktion Die Linke setzt sich für eine grundlegende Reform des Tierschutzgesetzes ein. In einem Antrag an die Bundesregierung fordert die Fraktion u.a. strengere Regelungen in Bezug auf Lebendtiertransporte in Hochrisikostaaten und die weitere Reduzierung von nicht-kurativen Eingriffe sowie eine stärkere Einbindung von Tierschutzorganisationen in die Gesetzgebung. ISN: Die Forderungen überspannen den Bogen und sind fernab der Praxis. Die deutschen Tierschutzstandards liegen bereits jetzt vielfach über dem europäischen Durchschnitt. Die Tierhaltung darf nicht komplett aus Deutschland vertrieben werden, was letztlich dazu führen würde, dass tierische Erzeugnisse aus dem Ausland zu importiert werden.
- Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 13.05.2025am 14. Mai 2025 um 6:15
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 13.05.2025 wurden…
- AGRILL bringt Menschen zusammen - Jetzt Sponsor werden!am 14. Mai 2025 um 5:47
AGRILL verbindet, wo sonst Gräben entstehen – durch echtes Erleben, durch gutes Essen, durch Nähe. Als Sponsor erreichen Sie mit einer bundesweiten Kampagne Verbraucher, Landwirte, Vereine undGenuss-Communities direkt. Menschen, die bewusst einkaufen, gerne teilen und Qualitätschätzen. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Niedersächsischer Nährstoffbericht 2023/24am 14. Mai 2025 um 5:40
Niedersachsen legte am 12. Mai 2025 den 12. Nährstoffbericht 2023/2024 vor. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte: "Der Nährstoffbericht bestätigt, dass Niedersachsen auf dem richtigen Weg ist. Die Einstellung zur Düngung auf den Betrieben hat sich im Vergleich zu früher positiv verändert. Die rechtlich zulässige Stickstoffdüngung wird auf Landesebene weiterhin nicht mehr voll ausgeschöpft. Der Rückgang des Nährstoffaufkommens aus der Tierhaltung in den viehstarken Regionen und den Biogasanlagen setzt sich weiter fort. Das ist eine gute Nachricht, die zeigt, dass unsere Maßnahmen des Nährstoffmanagements positive Wirkungen zeigen. Allerdings darf nicht darüber hinweggesehen werden, dass regional weiterhin Nährstoffüberschüsse auftreten – sowohl beim Stickstoff und besonders beim Phosphor."
- Heute ist der Tag „Stopp Lebensmittelverschwendung“ – ein wichtiger Anlass, um über konkrete Lösungsansätze entlang der Wertschöpfungskette zu sprechen.am 13. Mai 2025 um 11:51
Ein Blick auf aktuelle Zahlen und Zusammenhänge zeigt:Die Landwirtschaft leistet bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverlusten.
- Projekt Broken Pig: Tierwohlgerechte Schweinezucht durch gezielte Selektion genetischer Defekteam 13. Mai 2025 um 6:30
Mit mehr als 200.000 Euro finanziert die gemeinnützige Tönnies Forschung das Projekt "BrokenPig" des Fördervereins Bioökonomieforschung (FBF, Bonn) in Kooperation mit Prof. Dr. Christine Große-Brinkhaus, Leitung Abteilung Tierzucht und Haustiergenetik der Georg-August-Universität Göttingen und personeller Unterstützung der Universität Bonn. Ziel ist Verringerung von Verlusten in Ferkelaufzucht und Mast aufgrund genetischer Defekte mit polygener Ursache durch verbesserte Selektion in der Schweinezucht – im Sinne von Tierwohl und Nachhaltigkeit. Projektbeginn ist der 01.06.2025.
- EU-Schweinepreise: Märkte bewegen sich kaum – Dänemark setzt positiven Trend fortam 13. Mai 2025 um 6:26
Der europäische Schlachtschweinemarkt bewegt sich in der laufenden Schlachtwoche kaum. Fast alle Notierungen im europäischen Umfeld stabilisieren sich auf dem bereits bestehenden Niveau. Die dänische Notierung setzt ihre neue Sonderposition mit einem weiteren moderaten Notierungsanstieg fort.
- Stabiles Marktwachstum 2024 am Tierarzneimittelmarktam 13. Mai 2025 um 5:52
Am Tierarzneimittelmarkt zeigt sich im Jahr 2024 ein stabiles Marktwachstum, was den Beitrag der Tiergesundheitsbranche für die Gesundheitsversorgung von Tieren und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zeigt. Im Rahmen der jährlichen Frühjahrsveranstaltung und Mitgliederversammlung stellte der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) die aktuelle Marktanalyse für 2024 vor und forderte die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit am Wirtschaftsstandort Deutschland als ein Kernanliegen der Tiergesundheitsunternehmen. Immer detailliertere regulative Anforderungen, bürokratische Hürden und politische Unsicherheiten belasten die Branche. Um auch künftig die pharmazeutische Versorgung von Tieren und notwendige Innovationen sicherzustellen, ist es für die veterinärpharmazeutischen Unternehmen zentral, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Deutschland und Europa zu stärken und deutlich zu verbessern. Das stabile Wachstum des Tiergesundheitsmarktes im Jahr 2024 mit einem erstmaligen Gesamtumsatz von über einer Milliarde Euro belegt die Bedeutung der Branche für das Wohl der Gesellschaft und die Unterstützung der Tierhalter.
Vereinigungspreise
- Vereinigungspreis Ferkel für verschiedene Zeiträumeam 13. Dezember 2019 um 11:10
Übersicht des Vereinigungspreises Ferkel
- Vergleich Vereinigungspreis zur Amtlichen Preisfeststellung bis 2023am 13. Dezember 2019 um 11:09
Vergleich Vereinigungspreis zur Amtlichen Preisfeststellung
- Ferkel Nord-West für verschiedene Zeiträumeam 13. Dezember 2019 um 11:09
Preise für Qualitätsferkel Nord-West.
- Vereinigungspreis für Schlachtschweine und Sauen (Stand: 29.12.2023)am 13. Dezember 2019 um 11:08
Übersicht des Vereinigungspreises für Schlachtschweine und Sauen
- Vereinigungspreis seit 1992am 13. Dezember 2019 um 11:07
Vereinigungspreis seit 1992
- Vereinigungspreis M Schlachtsauen für verschiedene Zeiträumeam 13. Dezember 2019 um 11:06
Wochenpreise der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch.
- Vereinigungspreis Schlachtschweine für verschiedene Zeiträumeam 13. Dezember 2019 um 11:06
Wochenpreis der Vereinigung der Erzeugergemeinschaft für Vieh und Fleisch.